Fahrzeuge

KLF 8 TS 8 Barkas B 1000 (Baujahre ab 1963)

Hersteller: VEB Barkas Werke Karl-Marx-Stadt
Ausstattung: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Technische Daten: Dreizylinder-Zweitakt-Ottomotor
Hubraum: 992 cm³
Leistung: 33,8 kW (46 PS)
Normalverbrauch: 13 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinlöschfahrzeuge zeichnen sich gegenüber den Tragkraftspritzenanhängern durch eine erweiterte Ausrüstung für eine Löschgruppe aus. Drei Druckluftameter ermöglichen auch unter Bedingungen, die einen schweren Atemschutz erfordern, zu arbeiten. Mit 80 m B - Druckschlauch lassen sich größere Entfernungen zur Löschwasserförderung überwinden. Besonders in Gemeinden mit ausgedehnten Ortsanlagen oder Höhenunterschieden kann das schnelle und wendige Fahrzeug wirksam werden. Die luftbereifte, fahrbare B - Schlauchhaspel ist als Nachläufer gebaut. Die Tragkraftspritze und die meisten Geräte sind auf einen Einschub gehaltert, der zur Entnahme aus dem Aufbau gezogen werden kann. Mit verschiedenen Einzügen ist das KLF auch als Nachrichtengerätewagen oder als Instandhaltungsfahrzeug verwendbar. Ohne Einschub ist es als Transsportfahrzeug für unterschiedliche Zwecke einsetzbar. Die Besatzung beträgt max. 5 Mann.
5e08de1fcc1f5KLF B1000 1972 bis 1989.jpg
5e08de4206198ELW B 1000 1995 bis 1997.jpg

nach oben


LF 8 LKW  TS 8  STALO 2002 A (Baujahre ab 1968; bis 1976 als LO 1801 A)

Hersteller: VEB Robur  Werke Zittau
Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Technische Daten: Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor, kopfgesteuert, luftgekühlt
Hubraum: 3345 cm³
Leistung: 55,2 kW (75 PS)
Normalverbrauch: 24 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Den gewachsenen Anforderungen an eine leistungsfähige Brandbekämpfung entsprach dieses Löschfahrzeug. Das bewährte Prinzip, einen LKW zu einem Löschfahrzeug umzurüsten, ist nicht nur ökonomisch effektiv, sondern besitzt auch den Vorteil, das Baukastenprinzip bei der Inneneinrichtung zu verwirklichen So kann der LO 2002 A nicht nur als Löschfahrzeug, sondern auch als Tanklöschfahrzeug, Schlauchwagen, Gerätewagen, Mannschaftstransportwagen und als LKW verwendet werden. Die Inneneinrichtung auf der Pritsche ist mit Befestigungselementen gehalten und kann unkompliziert gewechselt werden. Die transparente Plane ist fest mit der Pritsche verbunden. Der kombinierte Mannschafts- und Geräteraum ist beheizt, zwischen ihm und dem Fahrerhaus besteht eine Telefonverbindung. Hinter der Kühlerschutzverkleidung vor dem Fahrzeugmotor ist eine Feuerlöschkreiselpumpe FPV 8 angeordnet; sie wird vom Fahrzeugmotor direkt angetrieben. Durch eine mitgeführte TS 8 wird die mögliche Menge Wasser verdoppelt. Geräte zur Schaumerzeugung ergänzen die vielfältige Ausrüstung dieses Fahrzeugtyps. Das LF 8 war der am meisten eingesetzte Fahrzeugtyp bei der Feuerwehr bis Mitte der 90iger Jahre hinein.
5e08df1d67da3LO 2002 1989 bis 1994.jpg

nach oben


Beschreibung LF 16 TS 8 W 50

Das LF 16 TS 8 auf einem W 50 L Fahrgestell war das Basisfahrzeug der Feuerwehren ab 1968. Das Fahrgestell wurde im VEB Automobilwerk Ludwigsfelde produziert, der Aufbau kam aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde. Zur Ausstattung des LF 16 TS 8 gehören eine zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe (FPH 22/8), ein 200 Liter Löschwassertank, 200 Liter Schaumbildner, Notstromaggregat und Motorkettensäge. Weiterhin befindet sich eine Tragkraftspritze (TS 8/8) auf dem Fahrzeug, das mit einer Gruppe (1+8-Mann) besetzt war.
5e08df3ea077cW 50 1994 bis 2002.jpg

nach oben


Beschreibung: LF 8/6

Fzg.-Name: Florian Pömmelte 42-01 - In Dienst gestellt am 20.12.2002
Fzg.-Typ: LF (8/6)
Kennzeichen: SBK-PM 112
Hersteller-Fahrgestell: MAN Nutzfahrzeuge
Hersteller-Aufbau: Schlingmann
Antriebsart: Hinterradantrieb mit Differentialsperre
Höchstgeschwindigkeit: 103 Km/h
Leistung: 103kw
Maße: Länge :6700 / Breite:2500 / Höhe:2940
Gesamtgewicht: 8400 Kg
Sitzplätze: 9
Ausrüstung: -5PA - davon 2 im Mannschaftsraum
-Löschwassertank: 800 Liter
-Heckpumpe: (FP 16/8)
-Generator tragbar: 5,5 Kw
-Dynawattanlage: 3,5 Kw
-Lichtmast 4 x 500 W (elektrisch ausfahrbar)
-Rosenbauer TS 8/8
-hydraulisches Rettungsgerät: Lukas Kombg. 35C
-3 x GP 900 / 3 x GP 300
Das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ist das kleinste genormte Löschgruppenfahrzeug. Seit Dezember 2002 hat sich die Bezeichnung in LF 10/6 geändert. Es dient vornehmlich der Brandbekämpfung, zur Förderung von Löschwasser und zur Durchführung einfacher Hilfeleistungen. Das Fassungsvermögen des Löschwassertanks beträgt bei unserem Fahrzeug 800 Liter. Die Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 fördert 1600 Liter in der Minute und ist im Heck des Fahrzeuges untergebracht. Das LF 8/6 verfügt darüber hinaus auch noch über eine Tragkraftspritze TS 8/8. Das Fahrzeug wird von einer Gruppe (1+8-Mann) besetzt.

5e08df928076dLF 8 seit 2002.jpg

LF 8/6 (seit Dezember 2002 gibt es eine neue einstufung womit unser Fahrzeug als LF 10/6 eingestuft ist) in Dienst gestellt: 2002

5e08e05d5f753LFgerateraumlinks.jpg

Die 2 Geräträume auf der Linken Fahrzeugseite haben die Hauptaufgabe der Wasserförderung

5e08e05d5465dLFgerateraumhinten.jpg

Im hinteren Geräteraum befindet sich die Hekpumpe und die Ausrüstung zu Wasserentnahme. Des weitern hat hier unsere Trage ihren Platz gefunden.

5e08e05d40cfbLFgerateraumrechts.jpg

Die 2 Geräteräume auf der rechten Seite haben die Hauptaufgabe der Technischen Hilfeleistung

Nicht auf den Bildern zu sehen, ist der Dachaufbau. Dort befinden sich 4 Steckleiterteile sowie Schlauchbrücken, Besen, Schippen und andere Werkzeuge, deren Unterbringung im Fahrzeuginneren nicht möglich waren.


nach oben


Beschreibung: ELW / MZW

Fzg.-Name: Florian Pömmelte 11-01 - In Dienst gestellt am 31.07.2009
Fzg.-Typ: ELW / MZW
Kennzeichen: SLK-PM 112
Hersteller-Fahrgestell: Mercedes
Hersteller-Aufbau: Binz/Eigen (Umbau aus gebrauchten RTW)
Antriebsart: Hinterradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 130 Km/h
Leistung: 85 kw
Maße: Länge :5630 / Breite:2180 / Höhe:2970
Gesamtgewicht: 4750 Kg
Sitzplätze: 8
Ausrüstung: -3PA im Mannschaftsraum
-Besprechungstisch
-Generator 3000 W (elektrisch startend)
-Lichtmast 4 x 500 W (elektrisch ausfahrbar)
-5 x GP 300 / 2 x HAT 800

Bemerkungen:
Fzg. ist ELW im ersten Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft.

5e08e14310357Vario 5.jpg


nach oben