Brandschutztips: Notruf absetzen - gewusst wie   5c1fd402d5266nruf112a.gif

5be7580fcd88balrmfhrt.gif

Wer ?

Nennen Sie Ihren Namen und Ihre Adresse

Wo ?

Nennen Sie den Ort des Unfalles/Brandes: Ort, Strasse, Hausnummer, Stockwerk

Was ?

Berichten Sie was passiert, ob es sich z.B. um einen Brand oder einen Verkehrsunfall handelt

Wieviele ?

Nennen Sie wieviele Person/en verletzt sind

Welche ?

Nennen Sie sichtbare Verletzungen (z.B. gebrochenes Bein) oder welche Krankheitszeichen die Personen haben

Warten !

Legen sie erst auf, wenn die Leitstelle Sie dazu auffordert


Brandschutztipps durch die Freiwillige Feuerwehr Pömmelte

(zur anzeige dieser Dokumente benötigen Sie den Kostenlosen Adobe Acrobat Reader)

Sie finden diese Dokumente auch in unserem Downloadbereich!

Brandschutztipp Nach einem Brand

Brandschutztipps für zu Hause

Brandschutz in Wald und Flur

Blitzschäden - Das himmlische Feuer und seine möglichen Folgen

Gaswolke - Schutz vor Gaswolken in Wohngebäuden

Fettexpolsion


Volksstimme, 24.04.2010

Was tun, wenn das Fahrzeug brennt?

5be7654651b73PTBFahrzeugbrennt.gifDie beim Tanken entstehenden Kraftstoffdämpfe können Flammen schlagen. Sie erlöschen jedoch, sobald der Treibstoffzufluss endet. Achtung: Niemals den Tankstutzen bei laufendem Benzin herausziehen. Foto: PTB

Bei brennenden Fahrzeugen müssen Fahrer und Passanten einen kühlen Kopf bewahren. Im Gegensatz zu den Szenen aus Action-Filmen explodieren Autos in der Realität eigentlich nie.

Ohne Brandstiftung können Fahrzeuge aus unterschiedlichen Gründen Feuer fangen:

In den meisten Fällen brennen Autos in Folge eines Verkehrsunfalls. Auslöser sind häufig überschlagende Funken der Batterie. Neuere Fahrzeuge verfügen daher über einen Schalter, der die Batterie bei einem Unfall automatisch trennt.

Bei Bergabfahrten kann sich die Bremsanlage überhitzen und ein Feuer verursachen. Auch mangelnder Reifendruck kann zu Bränden führen, wenn sich die Reifen aufgrund der erhöhten Walkarbeit erhitzen.

Beim Tanken können sich die austretenden Kraftstoffdämpfe am Tankstutzen des Fahrzugs entzünden. Ursache sind meist elektrostatische Entladungen, die etwa durch Reibung der Kleidung am Autositz entstehen. Diese Brände sind gewöhnlich ungefährlich. Sobald der Treibstoffzufluss endet, erlöschen laut der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) die Flammen in der Regel von allein, ohne dass ein Schaden am Lack oder Tanksystem entsteht.

Niemals darf jedoch das Zapfventil aus dem Tankstutzen gezogen werden, wenn der Treibstoff noch läuft. Sonst kann der Brand auf das gesamte Fahrzeug, nahe stehende Personen oder gar die Tankstelle überschlagen.

Fahrzeugbrände durch Unfälle, Defekte oder beschädigte Reifen können mit Wasser oder einem Feuerlöscher bekämpft werden. Tankstellen oder Lkw-Fahrer haben meist einen Feuerlöscher parat, bei Pkw ist die Mitnahme keine Pflicht, aber von Vorteil. Die ein bis zwei Liter fassenden ABC-Pulver-Löscher kosten im Fachhandel zwischen 40 Euro und 50 Euro und können mit einer mitgelieferten Schnalle unter dem Fahrersitz befestigt werden. 

Brennt es unter der Motorhaube, sollte man diese einen Spalt breit öffnen und mit kurzen Löschstößen in den Motorraum sprühen; der Pulvernebel erstickt die Flammen. Ganz darf die Haube nicht geöffnet werden, den dadurch kann es zu gefährlichen Verpuffungen kommen und das Feuer durch zusätzlichen Sauerstoff angefacht werden. Nach dem Löschen können Motor und Ansaugtrakt in der Regel nach einer Reinigung wieder in Betrieb genommen werden. (mid)

Quelle: Volksstimme